Gaaanz viel Bewegung auf dem Schulgelände mit "WHEELUP!"

Mit Spannung erwartet, stellten wir den WHEELUP!-Anhänger auf unserem großen gepflasterten Platz vor Haus 4 ab.

Hier konnte man sehr gut einen Rundkurs mit den mitgelieferten Hütchen aufbauen und dabei auch die Wippe, die Rampe und die Stäbe aufbauen und eine Fahrtrichtung vorgeben. Unseren Plan, hier auf dem Platz die Skate-Aktivitäten zu konzentrieren, gaben wir schnell auf. Denn vom ersten Tag an begegneten einem nun rollende Kinder auf dem gesamten Schulhof.  Ob liegend, sitzend, stehend oder auch zu zweit, jedes noch so kleine Gefälle wurde genutzt, um die Fähigkeiten zu verbessern. Bei der einen oder anderen spektakulären Vorführung war es besser, nicht so genau hinzuschauen, aber bis zum Ende gab es nur kleinere Blessuren und kaputte Hosen am Knie.

Offen für alle Altersstufen vom Grundschulkind bis zum Abiturienten wurde das Equipment in den großen Schulpausen, im Ganztag am Nachmittag und im Sportunterricht täglich genutzt. Dazu konnte der Anhänger auf Wunsch auch noch klassenweise gebucht werden und so wurde, aufgrund des begrenzten Zeitraums, auch die ein oder andere Vertretungsstunde zur Skateeinheit. Gelegentlich wurden auch Lehrkräfte und andere Mitarbeiter*innen auf Longboards auf dem Schulhof gesichtet. Sogar Eltern konnte man beim Abholen auf dem Skateboard erwischen. Bei den Schülerinnen und Schülern waren vor allem Stuntroller, Skateboards und BMX Bikes sehr beliebt.

Für kleinere Gruppen auf Anfrage und im Sportunterricht nutzten wir die Übungs- und Trainingsmaterialien die im Anhänger in Plakatform und auf i-Pads verfügbar sind. Damit konnte man sein Fahrkönnen verbessern.

Zudem gab es auch im Unterricht positive Folgen, so berichteten Lehrkräfte davon, dass viele Kinder besser ausgelastet und ruhiger im Unterricht nach der Pause waren und konzentrierter arbeiten konnten.

Mit Mitte September bis Anfang Oktober hatten wir beim Wetter nicht allzu viel Glück und beide Wochen waren eher regnerisch. Dies hielt die Kinder aber nicht davon ab, das Equipment bei jeder Gelegenheit zu nutzen.

Am letzten Tag wurde der Anhänger bis zur letzten Minute bei trockenem Wetter genutzt, bevor er dann bei Starkregen in den Wolken verschwand.

Wir können den Anhänger nur weiterempfehlen und hätten ihn auch gern direkt behalten. Auf dem Weg vom Lernort zum Lebensort bereicherte das Projekt WHEELUP! den Schulalltag und wertete ihn auf.

(Kolja Glatzer, Koordinator des Projekts)