Ein Grundanliegen der Pädagogik Montessoris ist es, die Personalität des Kindes zu stärken. Dies kann am besten in einer vertrauensvollen, konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Zentrum gelingen. Um dies zu erreichen, bedarf es einer besonderen Form der Begegnung, der wir mit dem Elternforum einen organisatorischen Rahmen geben.
Hier finden Sie das Konzept zum Elternforum.
Zu den Themen und Terminen bitte tiefer scrollen.
Eltern sind in erster Linie Experten für ihr eigenes Kind. Pädagogen und Pädagoginnen sind Experten für Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen und verfügen über entwicklungspsychologisches sowie didaktisches und methodisches Fachwissen.
In einer gut funktionierenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und PädagogInnen ergänzen sich die unterschiedlichen Blickwinkel und geben dem Kind zu Hause und im Zentrum Impulse, die in die selbe Richtung weisen.
· Es kann die jeweiligen Blickwinkel von Eltern und Pädagogen weiten.
· Es kann eine Basis gemeinsamen pädagogischen Verständnisses schaffen.
Durch:
· Information und Austausch zwischen PädagogInnen und Eltern
· Fortbildungen zu bestimmten pädagogischen Themen
Nähere Informationen erhalten Sie nachfolgend.
Für Eltern der C-Gruppen
Wir werden Ihnen an diesem Abend Struktur, Inhalte und Arbeitsweise unseres fächerübergreifenden Unterrichts von Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre in den C-Gruppen vorstellen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Referentinnen: Nicole d‘Arcy, Johanna Dröge
Datum: Donnerstag, 27.04.2023, 19.30-21.00 Uhr
Ort: Haus 4, 1. OG, Seminarraum
Bitte melden Sie sich im Sekretariat an. Tel. 06192 / 30 92 10 oder per Mail an sekretariat(at)montessori-hofheim.de
Für alle interessierten Eltern
Wie nehmen Montessori-SchülerInnen ihre Schulzeit in der Retrospektive wahr? Welchen Einfluss hat die Schule auf ihren weiteren Lebensweg? Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist in Kooperation mit dem Montessori Bundesverband dieser Frage nachgegangen. Die Absolventenstudie gibt spannende Antworten auf diese und andere Fragen. Für diesen Abend konnten wir Jörg Boysen gewinnen, der als Vorsitzenden des Montessori Bundesverbandes an der Studie mitgewirkt hat. Außerdem kommen LehrerInnen und ehemalige SchülerInnen zu Wort. Es wird sicher ein spannender Austausch.
Referent*innen: Jörg Boysen, Diana Dimitrov, Silke Marquardt und Alumnis
Datum: Dienstag, 02.05.2023, 19.30-21.00 Uhr
Ort: Haus 3, EG, Mensa
Bitte melden Sie sich im Sekretariat an. Tel. 06192 / 30 92 10 oder per Mail an sekretariat(at)montessori-hofheim.de
Für Eltern und LernbegleiterInnen der A- & B-Gruppen und Interessierte
An diesem Abend soll es um Informationen, Tipps und Fragen rund um die Nutzung von digitalen Medien durch unsere Kinder und Jugendlichen gehen.
Unsere Kinder kommen mittlerweile schon früh mit Smartphone, Tablet oder Laptop in Kontakt und sind im Internet unterwegs. Das stellt sowohl Eltern als auch die Schule vor viele Herausforderungen und in vielen Familien sind Stress und Ärger vorprogrammiert.
Wir werden uns mit Fragen wie z.B. welche Zeit vor dem Bildschirm ist ok? Ab welchem Alter sollten Kinder ein Smartphone bekommen? Was muss ich wissen, wenn mein Kind TikTok, Snapchat oder Instagram nutzen möchte? Wie kann sich mein Kind sicher im Netz bewegen? Gibt es Risiken, wenn Kinder zu viel Zeit online verbringen?
Ziel des Abends ist es, gemeinsam Wege zu finden, wie man entspannt in der Familie mit dem Medienkonsum umgehen kann, und neben den Risiken sollen auch die Potentiale der digitalen Helfer aufgezeigt werden.
Referent: Friedel Pöpper
Datum: Dienstag, 09.05.2023, 19.30-21.00 Uhr
Ort: Haus 4, 1. OG, Seminarraum
Bitte melden Sie sich im Sekretariat an. Tel. 06192 / 30 92 10 oder per Mail an sekretariat(at)montessori-hofheim.de
Für Eltern der B-Gruppen und Eltern der zukünftigen C-Gruppen
Was erwartet unser Kind im nächsten Schuljahr? Welche Kontinuität wird es geben? Was wird ganz neu sein?
Bitte kommen Sie mit allen Ihren Fragen. Im gemeinsamen Gespräch wollen wir versuchen, so viel Klarheit wie irgend möglich für Sie zu schaffen.
Referentin: Anja Walbröhl
Datum: Dienstag, 16.05.2023, 19.30-21.00 Uhr
Ort: Haus 3, EG, Mensa
Bitte melden Sie sich im Sekretariat unter Tel. 06192 / 30 92 10 oder per Mail sekretariat@montessori-hofheim.de an.
Für Eltern der zukünftigen B-Gruppen
Für Kinder und Eltern ist der Übergang von der A- in die B-Gruppe immer eine spannende Zeit. Was bleibt? Was verändert sich? Wir geben Ihnen an diesem Abend alle interessanten Informationen rund um den Wechsel und beantworten gerne Ihre Fragen.
ReferentInnen: Marijana Perpetuo, Silke Marquardt
Datum: Montag, 05.06.2023, 19.30-21.30 Uhr
Ort: Haus 3, EG, Mensa
Bitte melden Sie sich im Sekretariat an. Tel. 06192 / 30 92 10 oder per Mail an sekretariat@montessori-hofheim.de.
Für alle Eltern neuer SchülerInnen der A-Gruppen im Schuljahr 2023/2024
Sie erfahren alles Wissenswerte über die Einschulung, den Tagesablauf in den A-Gruppen, lernen die zukünftigen MentorInnen Ihrer Kinder kennen und bekommen Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
ReferentInnen: Marijana Perpetuo und Mentorinnen
Termin: Dienstag, 04.07.2023, 19.30-21.30 Uhr
Ort: Haus 3, EG, Mensa
Bitte melden Sie sich im Sekretariat an. Tel. 06192 / 30 92 10 oder per Mail an sekretariat@montessori-hofheim.de.
Wir erbitten Ihre Anmeldung, sofern nicht beim Forum anders angegeben, bis jeweils eine Woche vor der Veranstaltung im Sekretariat, Tel. 06192 / 30 92 10 oder per Mail an sekretariat(at)montessori-hofheim.de.
Bitte beachten Sie, dass die Foren eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen haben.
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Wünsche und Ideen zum Elternforum. Vielleicht haben Sie Lust, sich selber einzubringen?
Schreiben Sie uns: marquardt(at)montessori-hofheim.de