Informationspflichten zur Alumni-Einwilligung

In diesem Informationsblatt informieren wir Sie über die Nutzung von personenbezogenen Daten.

Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten?

Montessori-Zentrum Hofheim e.V.
Schloßstraße 119
65719 Hofheim am Taunus
Tel.: +49 6192 309210
E-Mail: info@montessori-hofheim.de

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Datenschutz habe?

Falls Sie Fragen zu den erhobenen Daten oder deren Verarbeitung haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Montessori-Zentrum Hofheim e.V.
Schloßstraße 119
65719 Hofheim am Taunus
Tel.: +49 6192 309210
E-Mail: info@montessori-hofheim.de

Datenschutzbeauftragter:
Thilo-Körner-Consulting GmbH
Hr. Florian Romanowski
Sonnenweg 4
94550 Künzing
Tel.: 08547 / 89 890-05
Pers. E-Mail: F.Romanowski@Thilo-Koerner-Consulting.de
E-Mail: info@Thilo-Koerner-Consulting.de
Web: www.Thilo-Koerner-Consulting.de

Zu welchem Zweck werden meine Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Verwaltung des Alumni-Netzwerks des Montessori-Zentrum Hofheim e.V. und um Sie diesbezüglich zu kontaktieren und zu informieren.

Welche Daten werden erhoben?

Wir verarbeiten aufgrund der Einwilligung keine weiteren Daten als die auf der Einwilligung erhobenen personenbezogenen Daten.

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).

An wen werden die Daten übermittelt?

Übermittlung an Drittländer:
Sofern eine Übermittlung an Drittländer durchgeführt wird, erfolgt dies unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Vorgaben.

Wo werden meine personenbezogenen Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch zuständige Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens, soweit eine Weitergabe an Dritte nicht rechtlich oder aus technischen Gründen notwendig ist. Bei Veröffentlichung von Daten werden diese an dem Zweck entsprechende Empfängerkategorien weitergegeben.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke notwendig ist. Dies gilt nicht, wenn es eine gesetzlich vorgeschriebene Speicher- oder Aufbewahrungspflicht gibt oder die Speicherung zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Des Weiteren endet die Verarbeitung bei Widerruf der Einwilligung, soweit eine solche die Grundlage der Verarbeitung ist.

Findet eine Zweckänderung statt?

Eine Zweckänderung in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Sollten wir personenbezogene Daten von Ihnen zu einem anderen Zweck erheben, verarbeiten oder nutzen, werden wir Sie um Ihre explizite Zustimmung bitten.

Welche Rechte habe ich?

Auskunft

Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten.

Berichtigung

Sollten Angaben über Sie nicht mehr zutreffend sein, können Sie die Berichtigung der Daten verlangen. Sollten die Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass hierbei immer gewisse Löschfristen berücksichtigt werden müssen.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Widerspruch gegen die Verarbeitung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die wir durch Sie erhoben haben, in einem elektronischen Format zu erhalten. Für weitere Fragen können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle wenden.

Beschwerdemöglichkeit bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie unzufrieden mit der Verarbeitung sein, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Wir bitten jedoch im Streitfall, sich im Vorfeld mit uns um eine gemeinsame Lösung zu bemühen.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Montessori-Zentrum Hofheim e.V. durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Automatisierte Entscheidungsfindung?

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten findet keine automatische Entscheidungsfindung wie beispielsweise Profiling statt.