„Tag der Rettungsdienste“ im Montessori-Zentrum

Zoll, Feuerwehr und Rettungsdienste stellen sich vor

Viele interessante Gäste mit Ausrüstung, Fahrzeugen, Hunden und Mitmachaktionen hatte sich das Montessori-Zentrum zum „Tag der Rettungsdienste“ eingeladen. Die Idee zu diesem Aktionstag kam vor zwei Jahren im Kinderhaus durch die Fragen der Kinder auf und deren Wunsch, mal in einen Rettungswagen schauen zu wollen. Nachdem 2022 diese Veranstaltung ein voller Erfolg war, wurde beschlossen, alle zwei Jahre den „Tag der Rettungsdienste“ zu wiederholen.

Annette Heißenberg, die Leiterin des Montessori-Kinderhauses nahm erneut den Kontakt zu den Organisationen auf und stieß auf freudige Zustimmung. „Ich war begeistert, dass alle teilnehmenden Organisationen aus 2022, wieder zusagten. Nur auf die Polizei mussten wir dieses Jahr verzichten, die hat verständlicherweise mit der EM alle Hände voll zu tun. Dafür kamen Zoll und Bundeswehr hinzu“, so Annette Heißenberg.

Und so stellten sich beim „Tag der Rettungsdienste“ die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hofheim aus dem Stadtteil Marxheim, das Deutsche Rote Kreuz aus dem Ortsverein Marxheim, die DLRG Ortsgruppe Nordenstadt/Wallau, der Zoll, die Bundeswehr und die Feldjäger sowie die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden vor.

Sie alle boten neben der Ausstellung ihrer Fahrzeuge auch vielfältige Aktionen und Mitmachmöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen des Montessori-Kinderhauses und der Montessori-Schule.

Das DRK stellte einen Rettungswagen und ein Einsatzfahrzeug des Katastrophenschutzes vor, zeigte und erklärte die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten und man konnte an der Erste-Hilfe-. Der Zoll und die Bundeswehr informierten über die vielfältigen Bereiche ihrer Arbeit und die verschiedenen Möglichkeiten einer Ausbildung und Studium. Die Feuerwehr Marxheim ließ nicht nur das Führerhaus des Einsatzfahrzeuges erklimmen, sondern die Kinder und Schülerinnen und Schüler wurden vollständig eingekleidet und konnten sich an Kübelspritze, D-Schlauch und Vollstrahlrohr versuchen.

Die Wasserrettung der DLRG bot unterschiedliche Spielmöglichkeiten an, mit denen man einiges zum Thema Wasser und Schwimmen lernen konnte.

Zoll, Bundeswehr und Feldjäger wurden mit Fragen bestürmt, die alle sehr geduldig und ausführlich beantwortet wurden.

Besonderes Interesse fanden bei allen Beteiligten die Vorführungen der Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden. Die Hunde zeigten ihr breites Leistungsspektrum an Können, z.B. dass sie auch über unwegsames Gelände und wackelige Brücken laufen können müssen. Natürlich durften sich auch Kinder und Erwachsene verstecken, damit die Flächensuchhunde etwas zu tun bekamen. Alle wurden von den Hunden auch im Gewimmel der vielen Menschen entdeckt und konnten so -wenn es ein Ernstfall gewesen wäre- „gerettet“ werden. Nebenbei wurde die Ausbildung der Hunde und Hundeführerinnen erklärt: Mindestens zwei Jahre dauert die Ausbildung eines Hundes von Welpenbeinen an.

Es war für alle Beteiligten ein sehr interessanter, spannender und lehrreicher Tag. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Organisationen waren über die rege Beteiligung, die vielen Fragen und das Interesse an ihrer Arbeit hoch erfreut.

Das Montessori-Zentrum dankt allen beteiligten Organisationen und den Mitwirkenden vor Ort herzlich für das große Engagement, das diesen Tag zu einem Erlebnis für die Kinder, Schülerinnen und Schüler und die Mitarbeiterschaft des Kinderhauses und der Schule werden ließ.

„Wir freuen uns sehr, dass nach unserer ersten Veranstaltung tatsächlich einige Schülerinnen von uns den Weg z.B.  zum DRK gefunden haben und heute als Vertreter dieser Organisation mit dabei sind. Genau das war unter anderem unsere Idee: Neben der Vielfältigkeit der einzelnen Dienste auch junge Leute dafür begeistern zu können“, so Almut Edinger, Vorstand und Pädagogische Direktorin des Montessori-Zentrums e.V.