Drittbeste Realschule Hessens

Unsere Montessori-Schule steht erneut auf dem Siegertreppchen beim IHK Schulpreis

(v.l.n.r.) Prof. Dr. Alexander Lorz (Hessischer Kultusminister), Andrea Klingenhäger (Mentorin Jahrgangsstufe 7-10 und Berufs- und Studienberatung Montessori-Schule), Mouna Nassir, Viola Leukert und Jonathan Weber (Schülervertretung Montessori-Schule), Ulrike Molter-Nawrath (Schulleiterin, Pädagogische Direktorin Montessori-Zentrum Hofheim), Matthias Gräßle (Geschäftsführer der IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen) (Foto: IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen)

Die Arbeitsgemeinschaft der hessischen Industrie- und Handelskammern hat vergangenen Freitag in der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main den IHK-Schulpreis 2016 für die besten Haupt- und Realschulen Hessens verliehen.

Das Montessori-Zentrum Hofheim belegte in der Kategorie „Beste Realschule“ den 3. Platz und wurde mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet. Ulrike Molter-Nawrath, Schulleiterin und Pädagogische Direktorin, Andrea Klingenhäger, Mentorin in der Jahrgangsstufe 7-10 und zuständig für die Berufs- und Studienberatung sowie Mouna Nassir (14 Jahre), Viola Leukert (15 J.) und Jonathan Weber (14 J.) als Vertretung der Schüler nahmen die Urkunde, Scheck und Gratulation vom Hessischen Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz und Matthias Gräßle, Geschäftsführer der IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen, entgegen. Die Montessori-Schule ist, nach dem zweiten Platz im letzten Jahr, somit zum dritten Mal in Folge unter den zehn besten Realschulen in Hessen.

„Die IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen möchte mit diesen Auszeichnungen das Engagement der Schulen würdigen, die sich im vergangenen Jahr überdurchschnittlich für ihre Schülerinnen und Schüler eingesetzt haben.“ lobte Matthias Gräßle die Vertreter der ausgezeichneten Schulen in seiner Ansprache. „Dies ist nicht selbstverständlich. Die Gewinnerschulen haben auch in diesem Jahr wieder hervorragende Resultate erzielt, um Jugendliche so gut wie möglich auf das Berufsleben vorzubereiten. Diese Konzepte sind oftmals sehr unterschiedlich in der Umsetzung, aber haben alle Erfolg. Dies zeigt auch die Tatsache, dass viele der heute anwesenden Schulen nicht zum ersten Mal hier sind.“

„Die Haupt- und Realschulabschlüsse bilden das Rückgrat unseres Ausbildungssystems. Ich freue mich daher sehr darüber, dass es den Preisträger-Schulen gelungen ist, eine beispielhaft hohe Anzahl junger Menschen zu einem hervorragenden Schulabschluss und größtenteils sogar direkt in eine individuell passende Berufsausbildung zu führen“, so Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz bei der Übergabe der Auszeichnungen an die Sieger-Schulen.

„In unserer Schule stehen nicht die Noten im Mittelpunkt“, so erläutert Ulrike Molter-Nawrath, „sondern die jungen Menschen und ihre Entwicklung zu Persönlichkeiten, die Verantwortung für sich und die Gesellschaft übernehmen und die Kompetenzen erwerben, die sie brauchen, um ihren persönlichen und beruflichen Weg nach der Schule aktiv zu gestalten. Wenn dabei auch gute Abschlussnoten herauskommen, freuen wir uns natürlich umso mehr, da Noten nun mal über Zugänge zu weiterer Bildung und Ausbildung mit entscheiden.

Deswegen freuen wir uns mit unseren Schülerinnen und Schülern über diese Auszeichnung, mit der gleichzeitig auch die engagierte pädagogische Arbeit der Kolleginnen und Kollegen gewürdigt wird. Und wir freuen uns auch mit der erneut erstplatzierten Schule, der Montessori-Sekundarstufe Friedberg, die ebenfalls nach der Montessori-Methode unterrichtet. Hierin zeigt sich die besondere Stärke unseres pädagogischen Ansatzes."

Nach dem Montessori-Motto „Hilf mir es selbst zu tun“ arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Montessori-Schulen selbstbestimmt, eigenverantwortlich und im eigenen Tempo in einer Umgebung, die auf ihre jeweiligen Entwicklungsbedürfnisse zugeschnitten ist. Sie können Eigenmotivation aus ihrer selbst gewählten Arbeit und ihren Erfolgen entwickeln und brauchen nicht den äußeren Impuls durch Noten. In der Sekundarstufe übernehmen die jungen Menschen immer mehr die Verantwortung für sich selbst, ihre Umgebung und die Gemeinschaft und werden damit optimal auf die Anforderungen im Beruf und der Gesellschaft vorbereitet.

Das Montessori-Zentrum Hofheim bietet neben dem Realschulabschluss den Hauptschulabschluss sowie das allgemeine Abitur an.

(18.11.2016)