(Schul-)Sozialarbeit an unserem Zentrum
Unsere Sozialarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts und unterstützt Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte in vielfältigen Bereichen. Ziel ist es, die individuelle und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern und zu einem positiven Schulklima beizutragen, in dem sich alle wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.
Unsere Schulsozialarbeit steht allen Kindern und Jugendlichen offen und dient als vertrauensvolle Anlaufstelle für Sorgen, Konflikte und Fragen, wobei stets die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen im Mittelpunkt stehen.
Angebote der Schulsozialarbeit
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit: In Gruppenprojekten werden soziale Kompetenzen gefördert, um den Kindern und Jugendlichen Werkzeuge für ein respektvolles Miteinander an die Hand zu geben. Dabei geht es um Themen wie Teamarbeit, Kommunikation, Empathie und den Umgang mit Konflikten.
- Beratung und Unterstützung: Die Schulsozialarbeiter*innen stehen den Kindern und Jugendlichen jederzeit für Gespräche zur Verfügung, sei es bei persönlichen Herausforderungen, Konflikten mit Mitschüler*innen oder schulischen Schwierigkeiten. Auch Eltern und Lehrkräfte können sich bei Fragen und Anliegen an die Schulsozialarbeit wenden.
- Vernetzung von Kinderhaus und Grundschule: Um den Kindern im Vorschulalter – den sogenannten Glitzerkindern – einen sicheren und positiven Start in die Grundschule zu ermöglichen, werden sie regelmäßig in Kooperation mit dem Kinderhaus von den Schulsozialarbeitern begleitet.
- Krisenintervention: Bei akuten Problemen oder Konflikten ist die Schulsozialarbeit eine erste Anlaufstelle und vermittelt bei Bedarf weiterführende Unterstützung durch externe Fachstellen.
- Weitere Arbeitsfelder: Unterstützung im Ganztag, Organisation der Ferienspielen, Mitarbeit am Schutzkonzept, Umsetzung von Mittwochsprojekten wie der Fahrradwerkstatt
Zusammenarbeit mit externen Institutionen
Unsere Schule arbeitet mit verschiedenen externen Institutionen zusammen, um den Kindern und Jugendlichen eine ganzheitliche Unterstützung zu bieten und sie in wichtigen Lebenskompetenzen zu stärken.
- Sexualpädagogischer Workshop mit pro familia: In Zusammenarbeit mit pro familia werden altersgerechte Workshops zum Thema Sexualpädagogik angeboten. Dabei geht es um Fragen rund um den eigenen Körper, Gefühle, Beziehungen und den respektvollen Umgang miteinander. Die Kinder lernen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu wahren.
- Medienworkshop mit dem Medienzentrum Main-Taunus-Kreis: In einer digitalisierten Welt ist Medienkompetenz wichtiger denn je. Das Medienzentrum Main-Taunus-Kreis führt Workshops durch, in denen Kinder lernen, verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen. Themen wie Internetsicherheit, Cybermobbing, Umgang mit Bildern und Datenschutz werden praxisnah behandelt.
Organisation
Unser Team besteht aus qualifizierten Schulsozialarbeiter*innen, die eng mit der pädagogischen Direktorin, der Schulleitung und dem Lehrerkollegium zusammenarbeiten. Sie unterliegen der Schweigepflicht und behandeln alle Anliegen vertraulich.
Unsere Schulsozialarbeiter*innen sind während der Schulzeiten erreichbar. Für Terminvereinbarungen oder weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Schulsekretariat oder schreiben Sie eine E-Mail an:
lorz@montessori-hofheim.de (hauptsächlich für die A- und B-Gruppen und das Kinderhaus zuständig)
skenderovic@montessori-hofheim.de (hauptsächlich für C- und D-Gruppen zuständig)
Weitere Informationen finden Sie hier in unserem verlinkten Konzept der Schulsozialarbeit.